40 Jahre Flüchtlingsschutz
Gemeinsam Grenzen überwinden
Wir sind der organisatorische Zusammenschluss der Kirchenasylbewegung in Deutschland.
Sie besteht aus den Netzwerken aller Kirchengemeinden, die bereit sind, Flüchtlinge im »Kirchenasyl« vor Abschiebung zu schützen, wenn begründete Zweifel an einer gefahrlosen Rückkehr bestehen. Als BAG treten wir für die Flüchtlinge und deren UnterstützerInnen ein durch Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, Publikationen, Tagungen und Beratung von Gemeinden.
Aktuelles
BAG Newsletter 1 / 2025
Kirchenasyl ist mehr als ein Zufluchtsort….
Solidarität mit der Zionsgemeinde in Bremen: Kirchenasyl als Schutzraum für geflüchtete Menschen bewahren!
Bundesweit solidarisieren sich Gemeinden und Engagierte derKirchenasylbewegung mit der Zionsgemeinde…
Offener Brief zur Innenministerkonferenz 2024
Sehr geehrte Bundesinnenministerin Faeser, sehr geehrte Innenministerinnen,sehr geehrte Innenminister, Der…
Pressemitteilung: Kirchenasyl ist „gelebte Solidarität in Zeiten der Abschottung“
Unter diesem Motto kamen am Wochenende Engagierte und Interessierte aus…
Schwedens restriktive Asyl- und Migrationspolitik: Ein Expertengespräch
Die Verschärfungen des Asylrechts in den skandinavischen Ländern, unter anderem…
Bruch des Kirchenasyls: Ein besorgniserregender Kulturwandel
Die Ökum. Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche unterstützt die Erklärung…
Aktuelles zur Handhabung
von Kirchenasyl
Details, Entwicklungen und Informationen rund um das Kirchenasyl, sowie zentralen Ansprechpartner für Kirchenasyl in den Landeskirchen und Diözesen finden Sie hier.
Aktuelle Kirchenasyle
bundesweit
Wir wissen zurzeit von 594 aktiven Kirchenasylen mit mindestens 780 Personen, davon sind etwa 131 Kinder.
572 der Kirchenasyle sind sogenannte Dublin Fälle.
(Stand 04.04.2024)
Schutzräume in Gefahr
Am 20.12.2023 gab es einen erneuten Versuch einer Abschiebung aus dem Kirchenasyl. Die betroffene afghanische Familie und die Gemeinde stehen weiterhin unter Schock.
PM des Netzwerks Kirchenasyl NRW & Abschiebereporting NRW
Diese Entwicklungen der letzten Monate betrachten wir als Ökum. BAG Asyl in der Kirche mit großer Sorge. Und umso größer ist unser Dank an alle Kirchengemeinden, Gemeinschaften und ehrenamtlichen Unterstützungskreisen, die sich nicht einschüchtern lassen und weiterhin für Humanität und Bleiberecht einstehen!