Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Jahrestagung: Kirchenasyl – gelebte Solidarität in Zeiten der Abschottung

22. November 2024 - 23. November 2024

Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung
Kirchröder Str. 44B, 30625 Hannover

Anmeldung zur Jahrestagung 2024

Die europäische Abschottung schreitet voran. Millionen fließen in die Militarisierung der Grenzen, EU-Staaten verlagern Asylverfahren in Drittstaaten und die GEAS Reform verheißt nichts Gutes.
Kirchenasyl hält dagegen. Kirchenasyl bietet Schutz – der Abschottungspolitik zum Trotz. Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche lädt Sie herzlich zur Jahrestagung ein, um gemeinsam über die Verschärfungen und den wachsenden Druck auf Kirchenasyle zu reflektieren – und um uns zu fragen, wie wir Halt geben und Haltung bewahren können in unmenschlichen Zeiten.

Programm

Freitag, 22. 11. 24

15:00 Ankunft und Begrüßung

16:00 Inputvortrag: Rassismus in Kirche und Gesellschaft. Zur Frage einer rassismuskritischen Haltung
Daniela Konrädi, Nordkirche

17:00 Podiumsdiskussion: „Quo vadis Kirchenasyl?“ Wo stehen wir und wohin gehen wir?
Dietlind Jochims, Nordkirche & Vorstandsvorsitzende der Ökum. BAG Asyl in der Kirche.
Daniela Konrädi, Nordkirche.
Bernhard Fricke, Netzwerk Asyl in der Kirche Berlin, Brandenburg.

18:00 Abendessen

19:00 Gottesdienst
Predigt: Hans-Peter Daub, Vorstand Dachstiftung Diakonie.

20:00  Begegnung mit Live-Musik

 

Samstag, 23.11.24

9:00 Begrüßung

09:15 Inputvortrag: Ethik in der Flüchtlingsarbeit in Zeiten schwindender Bedeutung von Kirche und Verschärfung des EU-Grenzregimes
Dr. Stephan Schaede Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD)

10:30 Workshops I 

– Nicht ausbrennen! Burnout-Prophylaxe in der Kirchenasylarbeit
Sven Quittkat, Dachstiftung Diakonie

– Austausch zur Bewertung von Härtefällen
Uwe Giffei, Fluchtpunkt Hamburg

– Die Situation von Asylsuchenden und Geflüchteten in Schweden (in englischer Sprache)
Michael Williams Flyktinggruppernas riksrad (FARR), National Council of Refugee Groups; ELENA Sweden

 

12:30 Mittagessen

 

14:00 Workshops II 

– Was tun bei Kirchenasylbruch?
Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche NRW

– Politik der EU-Außengrenzen am Beispiel Bulgarien
Desislava Todorova, Anwältin Centre for Legal Aid Voice in Bulgaria

 

15:45  Pause

 

16:00 Podiumsdiskussion: Schwierige Zeiten fürs Kirchenasyl?
Moderation: Christian Jakob.

Podiumsgäste:

Djenabou Diallo Hartmann, Bündnis 90/ Die Grünen; Stellv. Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Migration, Geflüchtete und Antirassismus.

Dietlind Jochims, Vorstandsvorsitzende der Ökum. BAG Asyl in der Kirche.

Dr. h. c. Herbert Schmalstieg, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover a. D.
Mitglied der Härtefallkommission des Landes Niedersachsen.

Pastor Stefan Giesel, ev.-luth. St. Johannis-Kirchengemeinde Hannover, Mitglied im ökumenischen  Netzwerk Asyl in der Kirche Niedersachsen und Bremen.

Norbert Scharbach, Ministerialdirigent a.D., bis 31.10.2024 Leiter der Abteilung Integration, Teilhabe, Ehrenamt im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein

17: 45 Abschluss und Reisesegen

 

Gefördert durch:

 

 

 

Details

Beginn:
22. November 2024
Ende:
23. November 2024

Veranstaltungsort

Hannover