BAG Newsletter 3 / 2025

Du betrachtest gerade BAG Newsletter 3 / 2025

Berlin, den 16. September 2025

Liebe Freund*innen der Kirchenasylbewegung,

Der Sommer, Zeit für Erholung, Abenteuer, Neues entdecken.
Der Sommer 2015 war Zeit von Flucht und Angst, Aufbruch und Ankommen, Hilfsbereitschaft und Engagement. Im Sommer 2025 müssen immer noch tausende nicht nur in Gaza, Syrien und Sudan leiden, gefährliche Fluchtrouten auf sich nehmen und dann Abschiebungen fürchten. Beinahe jede Woche erlässt die Bundesregierung neue Verschärfungen: Zurückweisungen Asylsuchender an den deutschen Grenzen, die Abschaffung des verpflichtenden Rechtsbeistands in der Abschiebehaft und nun die vermehrte Inhaftierung von Menschen im Dublinverfahren, auch von Kindern.

Im Sommerloch wurde in den hiesigen Medien die Hetze gegen das Kirchenasyl weitergeführt, die mit der Debatte um die rechtswidrige Zurückweisung dreier somalischer Geflüchteter an der deutsch-polnischen Grenze und ihre angebliche Flucht ins Kirchenasyl wieder aufflammte.

Ein Amtshilfeersuchen von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) zur Räumung eines Kirchenasyls in Berlin, dass in Berlin allerdings abgelehnt wurde, schaffte es wieder die Aufmerksamkeit auf die sogenannte Instrumentalisierung des Kirchenasyls zu lenken. Dieser Vorwurf begründet sich einzig an der hohen Zahl der Kirchenasyle und dem Fakt, dass viele der Kirchenasyle Menschen im Dublinverfahren schützt.

Dietlind Jochims, Vorstandsvorsitzende der BAG, hat Hamburgs Erstem Bürgermeister dazu einen Offenen Brief geschrieben, den es hier nachzulesen gibt.

Sachliche, lesenswerte Artikel zum Kirchenasyl haben wir am Ende dieses Newsletters zusammengetragen.

____________________________________________________________________________

Unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen!


Kirchenasyl schützen geht nur gemeinsam! Auch unsere Beratungs-, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit zum Kirchenasyl kostet Geld.
 

Jede Spende hilft uns unsere Arbeit weiterzuführen.


Unterstütze uns jetzt.  

____________________________________________________________________________

30. August: Tag des Kirchenasyls

Am 30. August 1983 starb in Berlin der 23-jährige politische Flüchtling Cemal Kemal Altun. Er stürzte sich während seiner Verhandlung aus Angst vor der Abschiebung in die Türkei aus dem Fenster des Gerichtssaals. Seitdem sind viele weitere Menschen als Folge der Abschiebungspolitik Deutschlands zu Tode gekommen, körperlich oder seelisch verletzt worden. Kurz nach Altuns Tod begann das erste Kirchenasyl in der Berliner Heilig-Kreuz-Gemeinde. 2019 rief die BAG zum ersten Mal dazu auf den Tag des Kirchenasyls zu begehen und an Altuns Tod und die aktuelle Relevanz des Kirchenasyls zu erinnern.

Wir, Engagierte aus der Kirchenasylbewegung aus ganz Deutschland, beobachten mit großer Sorge, dass die Entscheidungs- und Abschiebepraxis sich dem politischen Willen der jeweiligen Regierung, nicht aber den menschenrechtlichen Vorgaben unterordnet. Kirchen, die Schutz gewähren, werden in Politik und Presse zunehmend diffamiert. Damit muss Schluss sein!

Wir haben eine Verantwortung gegenüber Menschen, die Schutz vor Verfolgung, Krieg, Entrechtung oder Gewalt benötigen. In den besonderen Härtefällen, auf die wir mit einem Kirchenasyl aufmerksam machen, fordern wir auch von staatlicher Seite ein Bemühen um gute humanitäre Lösungen.

Unser Statement anlässlich des Tags des Kirchenasyls ist hier nachzulesen.

Maqom Kirche und Zuflucht e.V. veröffentlichte anlässlich des 30. Augusts folgenden Beitrag: Tag des Kirchenasyls und 10 Jahre Sommer der Migration

____________________________________________________________________________

10 Jahre Sommer der Migration

Wir erinnern an Flucht und Leid tausender Menschen, aber auch deren Mut und die Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit mit der sie empfangen wurden. Für das Themendossier „Sommer der Migration“ der Rosa Luxemburg Stiftung schauen wir im Beitrag „Bedrohter Schutzraum Kirchenasyl“ auf die Entwicklung des Kirchenasyls seit 2015 und blicken nach vorne, denn für die kommenden Jahre braucht es Mut und  starke Bündnisse.

____________________________________________________________________________

Jetzt anmelden: Jahrestagung der BAG Asyl in der Kirche


Still
️-ing Kirchenasyl. Menschenrechtsverteidigung und der neue Autoritarismus

12.-13. Dezember, Haus am Dom, Frankfurt am Main

Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.

____________________________________________________________________________

Nächster Einstiegsworkshop: Prävention und Umgang mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Kirchenasyl

30. Oktober & 06. November jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr (online, zweiteilig)
AG Prävention und Schutz im Kirchenasyl

In dem zweiteiligen Online – Workshop wollen wir gemeinsam auf die politischen, juristischen und strukturellen Rahmenbedingungen schauen, die einzelnen Materialien aus dem Werkzeugkasten Prävention und Schutz im Kirchenasyl kennenlernen und ausprobieren und mit euch über deren Anwendung ins Gespräch kommen. Das Angebot richtet sich an Haupt- und Ehrenamtlich im Kontext Kirchenasyl Tätige.

Hier geht’s zur verbindlichen Anmeldung.
Weiterführende Informationen hier.

____________________________________________________________________________


Sehens- und lesenswerte Beiträge zum Kirchenasyl:

Rosa Luxemburg Stiftung, 26.08.2025
https://www.rosalux.de/news/id/53739/bedrohter-schutzraum-kirchenasyl

Pro Asyl 18.08.2025
Sicheres Herkunftsland Albanien: »So viel, wie uns die Menschen hier geholfen haben, können wir nie zurückgeben« Ein Bericht über ein Kirchenasyl in Ludwigshafen.  

Domradio.de, 08.08.2025:
Politiker Giegold verteidigt Kirchenasyl als Beitrag zum Rechtsfrieden: „Das Kirchenasyl ist kein Rechtsbruch“

Bayerischer Rundfunk, 30.07.2025:
Letzte Rettung Kirchenasyl. Die Zahl der Kirchenasyle in Deutschland steigt. Doch: Wie kommen Kirchenasyle zustande und wer entscheidet, wer Schutz erhält?

Katholisch.de, 20.08.2025:
https://www.katholisch.de/artikel/63795-im-jahr-2025-ist-das-kirchenasyl-wichtiger-denn-je  

 Inhalte selbst verantwortlich. Am Erscheinungstag des Newsletters waren alle noch aktuell und zugänglich.