Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Nächster Einstiegsworkshop: Prävention und Umgang mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Kirchenasyl

30. Oktober | 16:00 - 18:00

30. Oktober & 06. November jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr (online, zweiteilig)

In dem zweiteiligen Online – Workshop der AG Prävention und Schutz im Kirchenasyl, wollen wir gemeinsam auf die politischen, juristischen und strukturellen Rahmenbedingungen schauen, die einzelnen Materialien aus dem Werkzeugkasten Prävention und Schutz im Kirchenasyl kennenlernen und ausprobieren und mit euch über deren Anwendung ins Gespräch kommen. Das Angebot richtet sich an Haupt- und Ehrenamtlich im Kontext Kirchenasyl Tätige.

Hier geht’s zur verbindlichen Anmeldung.

Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt sind in kirchlichen Kontexten ein zentrales Thema. Während in hauptamtlichen Strukturen die Aufarbeitung beginnt und Präventionsarbeit stattfindet, mangelt es im Bereich des ehrenamtlichen Engagements im Kontext von Flucht und Migration aber auch in Beratungskontexten an präventiven Mechanismen. Von Abschiebung bedrohten Menschen befinden sich in schwierigen Lebenssituationen, oftmals sind sie von der Unterstützung von Ehrenamtlichen abhängig, zum Beispiel bei der Begleitung zu Behörden oder auch räumlich und finanziell im Kirchenasyl.

Das stellt auch für die Prävention von und den Umgang mit Grenzverletzungen und (sexualisierter) Gewalt in unseren Kontexten eine verschärfte Herausforderung dar. Gemeinsam mit einer bundesweiten Arbeitsgruppe haben wir für den Kontext Kirchenasyl einen Werkzeugkasten entwickelt, der wichtige Bausteine eines Schutzkonzeptes speziell für den Kontext Flucht und Asyl enthält. Dazu gehört u.a. eine Workshopkonzept zur Sensibilisierung, ein Verhaltenskodex für Haupt- und Ehrenamtliche in mehreren Sprachen, und ein Baustein für ein gemeindliches Schutzkonzept.

Die Referentinnen leiten die AG „Prävention und Schutz im Kirchenasyl“ und haben gemeinsam mit ehemaligen Kirchenasylgästen, Präventionsbeauftragten und Frauenhausmitarbeiterinnen die im Workshop vorgestellten Materialen erarbeitet.

Dr. Katherine Braun ist Referentin für Flucht und Menschenrechte der Nordkirche. Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und Rassismus bilden ein Querschnittsthema ihrer Arbeit, dafür arbeitet sie eng mit Migrant*innenvereinen zusammen. Davor hat sie u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Osnabrück das Transferprojekt „Schutz geflüchteter Frauen* vor geschlechtsspezifischer Gewalt geleitet, Einrichtungen zum Thema Gewaltprävention im Fluchtkontext beraten und bestehende Schutzkonzepte evaluiert sowie Materialen für eine dekoloniale Perspektive auf Gewaltschutz erarbeitet.

Magdalena Zimmermann ist Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreis Hamburg-West und arbeitet eng mit Geflüchteten und Migrant*innen zusammen. In ihrer Bildungspolitischen Arbeit setzt sie einen Fokus auf Beteiligung und Empowerment von Schutzsuchenden im Kirchenasyl. Zudem hat sie lange Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen im Bereich machtsensible internationale Freiwilligenarbeit, Schutz- und Präventionsarbeit.

Anne Pertsch ist Juristin und Projektkoordinatorin bei Equal Rights Beyond Borders. Sie hat einen juristischen Fokus auf geschlechtsspezifische Gewalt im Kontext von Flucht und den internationalen Vorgaben. Sie ist Expertin für die Istanbul Konvention und u.a. Autorin eines Gutachtens zur Bedeutung der Istanbulkonvention für Überlebende sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt auf der Flucht.

Details

Datum:
30. Oktober
Zeit:
16:00 - 18:00